FUTURE NETWORK
MANAGEMENT FORUM
Montag, 23. Juni 2025. 14.00–18.30 Uhr
Austrian Standards International, 1020 Wien, Heinestraße 38, 1. Stock und online

- Gedanken zur sicheren Zusammenarbeit zwischen Menschen und »intelligenten« Maschinen – Erwin Schoitsch
- Best Practices für sichere und zuverlässige KI-Anwendungen – Thomas Doms
- Responsible Annotation – Martin Hartl / Andreas Schachl
- Pushing European AI sovereignty by world class deep techresearch and industrial transformation – Lukas Fischer
- Schutz vor Desinformation: Media Intelligence am AIT – Ross King
Dr. Ross King vom AIT Austrian Institute of Technology gibt zunächst einen Überblick über das AIT, die grundlegenden Prinzipien von KI und deren Anwendung in der Medienmanipulation. Es wird gezeigt, wie KI zur Erzeugung irreführender Inhalte eingesetzt wird, beispielsweise durch Deepfakes oder generierte Texte. Seine Präsentation analysiert unterschiedliche Formen von Desinformation – von unbeabsichtigten Fehlinformationen bis hin zu gezielter Propaganda – und stellt die aktuellen Herausforderungen dar. Neben der technischen Perspektive liegt ein Fokus auf der gesellschaftlichen Verantwortung, etwa der Förderung von Medienkompetenz, unabhängiger Faktenprüfung und der Rolle von Journalismus in einer digitalen Welt. Abschließend werden bestehende Initiativen und Forschungsansätze vorgestellt, die eine Kombination aus technologischen Maßnahmen und gesellschaftlichem Bewusstsein propagieren, um der wachsenden Bedrohung durch KI-gestützte Desinformation zu begegnen.
Weitere Referenten: Thomas Doms (TRUSTIFAI GmbH), Martin Hartl (Responsible Annotation Services), Lukas Fischer (NXAI), Andreas Schachl (Responsible Annotation Services), Erwin Schoitsch (AIT – Austrian Institute of Technology) und andere
Moderation: Markus Manz (SCCH), David Steinmetz (Future Network), Bettina Hainschink (CON•ECT)